Schwimmspaß im Grünen – So integrieren Sie einen Pool in Ihren Garten

Schwimmspaß im Grünen – So integrieren Sie einen Pool in Ihren Garten

Bei Sonnenschein im eigenen Garten am Pool liegen oder eine Runde planschen – was gibt es Schöneres? Richtig, fast nichts! Damit sich der Swimmingpool optisch harmonisch in seine Umgebung integriert, bedarf es jedoch einer guten Planung.

Welche Poolform passt in Ihren Garten?

Wer sich einen Pool im Garten wünscht, sollte zunächst über die richtige Form nachdenken. Schließlich ist die Auswahl groß: Ob rund, eckig, oval oder gar herzförmig.

In großen Gärten eignet sich ein rechteckiger Swimmingpool, um darin bequem mehrere Bahnen zu ziehen. Für das Schwimm- und Planschvergnügen in kleineren Gärten kommt dagegen ein runder Pool infrage.

Haben Sie viel Platz und wünschen sich eine außergewöhnliche Poolform? Entscheiden Sie sich für ein Becken in Form eines Schmetterlings oder eines Sterns. Ihrer Fantasie sind mit einem modernen modularen Pool-System keine Grenzen gesetzt.

Schließlich profitieren Sie bei der Formgebung Ihres Traumpools von maximaler Flexibilität. Der Poolboden sowie die Poolwände werden zudem in einem Arbeitsschritt betoniert. Dadurch steht das Schwimmbecken besonders stabil.

Wie soll es rund um den Pool aussehen?

Ein eigener Pool ist eine gute Alternative zum regelmäßigen Besuch des Schwimmbads, der immer teurer wird. Allein 2025 kündigten 35 Prozent der Frei- und Hallenbadbesitzer eine Preissteigerung an.

Damit das Erholen am eigenen Swimmingpool dem Freibaderlebnis in nichts nachsteht, empfiehlt sich eine ansprechende Gartengestaltung.

Bevorzugen Sie einen schlichten und natürlichen Charme, planen Sie um das Schwimmbecken eine Liegewiese ein. Auf dieser können Sie es sich mit oder ohne Handtuch und Sonnenschirm gemütlich machen.

Wer die Luxusvariante wählt, rahmt eine Hälfte des Pools mit einem Holzdeck ein. Hierbei handelt es sich um eine Art Terrasse, auf der etwa Sonnenliegen Platz finden. Der Vorteil:

  • Sie müssen nicht barfuß über pieksige Grashalme laufen. Genießen Sie stattdessen das Gefühl von seidenglattem Holz unter Ihren Sohlen.
  • Dank des Holzdecks geraten weniger Erde, Gras und Schmutz an Ihre Füße und letztendlich in den Pool.
  • Zudem können Sie auf dem Holzdeck nach Belieben Blumentöpfe platzieren, um den Swimmingpool optisch in einen Naturpool zu verwandeln.
Siehe auch  Problemzone Unterbauch: Was wirklich gegen das letzte Fett hilft

Um die freie Poolhälfte können Sie eine breite Zone aus Kies einplanen. Sie dient als zusätzliche Drainage- und Stabilisierungsschicht.

Zudem grenzt sie das Schwimmbecken optisch vom Rest des Gartens ab. Dieser Gestaltungstrick hilft Ihnen, Ihr Grundstück in verschiedene Bereiche einzuteilen.

Mögen Sie eine üppige Bepflanzung, ergänzen Sie die Kiesschicht durch mehrere Blumentöpfe.

Schwimmspaß im Grünen – So integrieren Sie einen Pool in Ihren Garten

Welche Pflanzen eignen sich für die Poolgestaltung?

Blühende Büsche oder gar Bäume rund um einen Swimmingpool sehen nicht nur ansprechend aus. Sie fungieren auch als Beschattung und Sichtschutz.

Allerdings gehört nicht jedes Gewächs in Poolnähe. Möchten Sie Blätter im Wasser und wuchernde Wurzeln vermeiden, wählen Sie Pflanzen, die

  • nur wenig Laub abwerfen, um die Filteranlage Ihres Pools zu schonen
  • Hitze und Spritzwasser problemlos vertragen
  • ein moderates Wurzelverhalten aufweisen, um Beschädigungen am Poolbecken sowie an den Leitungen zu vermeiden

Eine gute Wahl für die Poolbepflanzung sind Ziergräser wie dicht wachsendes Lampenputzergras oder pflegeleichter Blauschwingel. Reflektierende Hitze macht diesen Gewächsen nichts aus. Zudem benötigen sie wenig Wasser, was den Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert.

Wollen Sie Ihren Poolbereich lieber mediterran gestalten? Dann greifen Sie zu Lavendel oder buntem Oleander als Zierde. Beide Pflanzen sind robust.

Bedenken Sie jedoch, dass insbesondere Lavendel nicht nur Schmetterlinge, sondern auch andere Insekten anlockt.